• Heilbehandlung
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Craniosacral Integration® (CSI)
  • Ziele der Behandlung
  • Indikationen
  • Behandlungsbeispiele
  • Somato-Emotionale-
    Prozesslösung®
  • Gründe für Traumasymptome
  • Kinder-Osteopathie
  • Traumaheilung bei Kindern
  • Individual Physiotherapie
  • Heilmassage
  • Autogenes Training

Craniosacral Integration CSI ®

Vorausschickend möchte ich darauf aufmerksam machen, dass unsere Sprache einem linearen Prozess folgt; unser Unterbewusstsein einem nicht-linearen. Folglich ergibt sich eine naturgegeben Kluft im Verständnis zwischen Bewusstheit und Unbewusstheit. Es ist der Versuch Worte für Gefühle zu finden und unbewusste Prozesse auf der Verstandesebene begreiflich zu machen. Ich freue mich über jeden Menschen, den meine Worte neugierig machen und der sich entschließt Kopf und Herz zu vereinen.


Allgemeine Informationen

In Amerika begründet W.D. Sutherland Ende des 19. Jahrhunderts die Craniosacrale Osteopathie. Sie ist eine somatische alternativmedizinische Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Dr. J. Upledger hat die CSI wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt. Die Funktion des „Inneren Atems“ steuert grundlegende psycho-physiologische Abläufe im Körper.

Die Craniosacral Integration in den letzten 15 Jahren. Jetzt wird die Dimension von Bewusstheit und Unbewusstheit mit innerer Achtsamkeit einbezogen. So werden Veränderungs- und Selbstregulationsprozesse auf emotionaler, mentaler und geistiger Ebene in Gang gesetzt.

Abgrenzung zu anderen Therapien

In der CSI werden die Knochen benutzt, um das System der Membranen und Flüssigkeiten auf tiefer Ebene beeinflussen zu können. In der Osteopathie geht es hauptsächlich um die Bewegung der Knochen, in der Physiotherapie um die des Bewegungsapparates.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der, dass in der CSI viel leichtere Berührungen üblich sind. Die Korrekturen entstehen vielmehr aus den Kräften und Energien des Klienten selbst. Der Therapeut zwingt dem Klienten keine Korrektur auf.

In Verknüpfung mit dem therapeutischen Dialog und der inneren Achtsamkeit erweitert die CSI das Feld der Psychologie.

Wie hilft Dir die CSI?

Unser Körper ist immerwährenden Anforderungen ausgesetzt, die er, wie es scheint, unmerklich verarbeitet. Genau wie das Gehirn speichert das Körpergewebe alles Erlebte. Diese Erfahrungen werden gesammelt und als Energie im Körper gespeichert.

So wie jeder Computer hat auch unser Körper eine begrenzte „Speicherkapazität“. Ist der Speicher voll, kommt es zu Reaktionen, die uns das Leben nicht gerade leichter werden lassen.

In einer achtsamen und sanften Behandlung, werden diese Erinnerungen wiedererlebt und können losgelassen werden. Der wiedergewonnene Freiraum gibt uns die Möglichkeit für neues Erleben.

Der Körper hat alte Energien losgelassen und ist friedvoll entspannt. Das ist der Weg in die Heilung. Mit neu errungener Erkenntnis können wir unsere Charakterstruktur erweitern und festigen und uns in einem flexibleren Handlungsspielraum bewegen.

Asila Annette Taifour | Körper und Physiotherapeutin | Seelower Straße 3 in 10439 Berlin | Telefon 0160.90 24 91 36